Rezept:
Quelle: https://www.vkusnyblog.com/recipe/tomatnyj-sup-s-tykvoj-i-kuricej/ Hinweise zu den Zutaten:
Huhn. Für dieses Rezept eignen sich am besten fleischige Teile des Huhns – ganze Keulen oder Oberschenkel, unbedingt mit Knochen. Für eine gehaltvollere Brühe kann man etwas Flügel oder Hähnchenrücken hinzufügen.
Wenn Sie fertige, tiefgefrorene Brühe haben, können Sie diese verwenden. Zum Hinzufügen in die Suppe können Sie entbeintes Oberschenkel-Filet in der Pfanne braten, bis es gar ist. Diese Variante verkürzt die Zubereitungszeit.
Kürbis. Grundsätzlich eignet sich jede Kürbissorte – provenzalischer, Muskatkürbis usw. Wenn Sie gefrorenen, in Würfeln geschnittenen Kürbis haben, ist auch dieser geeignet: Lassen Sie ihn vorher auftauen und geben Sie ihn zusammen mit den Kartoffeln nach Rezept dazu.
Tomaten. Im Rezept werden Dosentomaten in eigenem Saft verwendet. Es sollten Tomaten in der Dose sein, deren Zutaten Tomaten, Tomatensaft und Zitronensäure sind. Eingelegte Tomaten mit Essig- und Zuckerzusatz sind ungeeignet.
Ersatzmöglichkeit – die gleiche Menge frischer, fein gewürfelter Tomaten plus ein gehäufter Esslöffel Tomatenmark. Das Mark sollte nach dem Anbraten des Kürbisses zugegeben und unter Rühren ein paar Minuten gekocht werden, bis der charakteristische leicht süßliche Duft entsteht. Danach die Tomaten hinzufügen.
Mais. Sie können Dosenmais sowie frischen oder gefrorenen Mais verwenden. Die Reihenfolge des Hinzufügens bleibt gleich.
Sellerie. Hier dient er in erster Linie als Aromageber. Wenn Sie ihn nicht mögen, lassen Sie ihn einfach weg. Eine andere Möglichkeit ist, etwas Selleriewurzel (Knollensellerie), in der Größe der Kartoffelstücke geschnitten, hinzuzufügen.
Zitronenschale. Diese Zutat verleiht der Suppe eine frische Note. Wenn Sie den Zitronenduft nicht mögen – weglassen.
Zur Zubereitung.
Die Keulen in einen Topf geben, eine kleine Zwiebel kreuzweise eingeschnitten und ein Lorbeerblatt hinzufügen.
Dazu Thymian und 2 zerdrückte Knoblauchzehen geben. 1,5 l Wasser zugießen, salzen, auf den Herd stellen und zum Kochen bringen. Die Hitze auf ein Minimum reduzieren, den Schaum abschöpfen und etwa 40 Minuten köcheln lassen, dabei bei Bedarf Schaum entfernen.
Das fertig gekochte Huhn aus der Brühe nehmen, Haut und Knochen entfernen, das Fleisch in Stücke schneiden.
Die Brühe abseihen. Den Topf auswaschen.
Die Zwiebel fein hacken, Sellerie quer in dünne Scheiben schneiden, die Möhre in kleine Würfel schneiden.
Im Topf bei mittlerer Hitze 1–2 EL Pflanzenöl erhitzen. Zwiebel, Möhre und Sellerie zugeben und unter Rühren 3–4 Minuten anbraten. Gewürfelte Kartoffeln und Kürbis hinzufügen. Weiter unter Rühren etwa eine Minute garen.
Die zerdrückten Tomaten samt Saft zugeben.
Die Brühe zurückgießen, die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, zum Kochen bringen und bei mäßiger Hitze kochen, bis das Gemüse gar ist, etwa 20 Minuten.
Das Hähnchenfleisch, den Mais sowie gehackte Petersilie, die geriebenen restlichen 2 Knoblauchzehen und die Zitronenschale in die Suppe geben. Mit Deckel abdecken, die Hitze ausschalten und die Suppe 5–10 Minuten ziehen lassen. Dann auf Teller verteilen und servieren.
Guten Appetit!
Dieses Rezept für Tomatensuppe mit Kürbis und Hähnchen wurde von der Chefköchin Tatjana Nazaruk – der Autorin des Blogs "Vkusny Blog" – geprüft und zubereitet.
Möchten Sie sich bedanken? Das ist ganz einfach!
Tomatensuppe mit Kürbis und Hähnchen – leckere, bewährte Rezepte, Rezeptauswahl nach Zutaten, Beratung durch den Chefkoch, Schritt-für-Schritt-Fotos, Einkaufslisten auf VkusnyBlog.Com